Skip to content

Menu
  • MEINE LEISTUNGEN
  • VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Kontakt
  • FAQ VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Über mich …..
  • Schreibblog
  • Gesundheit
Menu
Sitzender dichter

ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN

Posted on 5. März 20235. März 2023 by Petra
Follow me

Ich folge der Schreibeinladung „ABC-Etüden“ von Christiane. Die Vorgabe ist ein Text bestehend aus maximal 300 Wörtern mit den drei Wortspenden zu verfassen. Für die Wochen 10 bis 13 hat Werner Kastens die Wörter gespendet. Die Geschichte, der Text wird auf Christianes Blog „Irgendwas ist immer“ in den Kommentaren verlinkt. Bei Christiane wird gelesen, kommentiert und diskutiert und so entsteht eine lebhafte, meist lustige Runde.

Dichterlesung genügsam verkuppeln

Vorwort

Bei der Betrachtung von Christianes Grafik fühle ich mich in andere Zeiten versetzt. Zu Zeiten Goethes mit seinem Werk „Die Leiden des jungen Werthers“. Oder ich sehe mich bei Jane Austen mit „Stolz und Vorurteil oder Schuld und Sühne“. Zu dieser Zeit waren Dichter noch ganz anders angesehen. Es gab ja kein Fernsehen, kein Kino wie heute. Zur Unterhaltung bei Gesellschaften trugen Musiker mit Gesang und Instrumenten zur musikalischen Umrahmung bei. Dichter lasen aus ihren neuesten Werken oder trugen ihre Gedichte vor. Die Künstler wurden umschwärmt, waren beliebt und begehrt, aber oft genauso so auch beneidet oder verachtet. Systemkritische Dichter oder Denker zum Beispiel hatten natürlich ein kleineres Publikum, als Dichter romantischer Verse.

ABC-Etüde Früh übt sich

Die junge Eleonore hatte es nicht leicht in ihrem Elternhaus. Sie, als die älteste Tochter war immer noch nicht verheiratet. Ihre beiden jüngeren Schwestern dagegen schon und Marie war sogar bereits guter Hoffnung. Eleonore bekam das täglich von ihrer wütenden Mutter zu hören. Doch sie hatte eben ihren eigenen Kopf, sie nahm nicht genügsam ihr Schicksal entgegen. Eleonore war intelligent genug, um klare Vorstellungen von ihrem Lebensweg zu haben. Das war genau das Problem, das die Verehrer verschreckte. Eine denkende Frau im Haus wollte der geneigte Mann von damals nicht haben. Da litt ja sein Ansehen.

Eleonore war hübsch, wild und eigensinnig. Die Bemühungen ihrer Mutter, sie bei jedem sich bietenden Anlass zu verkuppeln, schlugen fehl. Es war Eleonore schon peinlich angeboten zu werden wie sauer Brot. Das hatte sie doch gar nicht nötig. Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es eine Schande, mit Anfang zwanzig noch unverheiratet zu sein. Eine Frau konnte sich ja nicht alleine versorgen, sie hatte keinen Beruf, kein Einkommen. Und dann war es noch wichtig, eine gute Partie zu machen. Damit ein guter Lebensstandard gesichert ist, vielleicht sogar im Luxus zu schwelgen.

Mit ihrer blühenden Fantasie begann sie schon in jungen Jahren Geschichten zu schreiben. Sie las sie dann ihren Geschwistern vor, die waren hellauf begeistert davon. Die Dichterlesungen bewegten sie dazu, ein Büchlein zu erstellen. Der Weg war steinig und schwer, keiner wollte einer Frau darin helfen, sich in ihren Augen lächerlich zu machen. Doch schließlich traf sie auf einen verständigen Verleger, der ihr Buch veröffentlichte. Sie war so stolz auf ihr erstes Buch und bekam auch noch Geld dafür. Eleonore beschloss, das Schreiben zur Passion zu machen. Sie schrieb zeitkritische, aber auch romantische Geschichten, die schnell ihre Anhängerschaft fand. Eleonore heiratete nie, sie lebte für ihre Bücher, Gedichte und Geschichten.

Das könnte dich auch interessieren: Impulswerkstatt: die Schulbank drücken

11 thoughts on “ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN”

  1. gabriella sagt:
    5. März 2023 um 17:30 Uhr

    „Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es eine Schande, mit Anfang zwanzig noch unverheiratet zu sein.“
    Da habe ich geschmunzelt. Ich bin in einer Gesellschaft aufgewachsen, da herrschte genau diese Mentalität noch im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Aber wenn die Eltern ihrer Tochter erlauben zu studieren, muss man sich ja nicht wundern 😂 😂

    Antworten
    1. Petra sagt:
      5. März 2023 um 20:13 Uhr

      Ja, Gabriella, das stimmt, diese Mentalität hielt sich noch lange, war es auch noch die Ausnahme ein unverheiratetes Fräulein zu sein. Und eine studierte Frau noch dazu, unglaublich…

      Antworten
      1. gabriella sagt:
        13. März 2023 um 16:04 Uhr

        Und dann noch im Konkubinat mit Kind lebend 🙂

        Antworten
        1. Petra sagt:
          19. März 2023 um 10:24 Uhr

          ohja, Gabriella 🙂

          Antworten
  2. Christiane sagt:
    5. März 2023 um 17:38 Uhr

    Ich habe immer gedacht, dass die Brontë-Schwestern ein ziemlicher Einzelfall waren, was den Erfolg angeht, stimmt das nicht? Übrigens haben alle zeitlebens unter männlichen Pseudonymen veröffentlicht.
    Ich habe keine große Lust, jetzt Lebens- und Veröffentlichungsdaten von Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert im Detail durchzugehen, aber meiner Meinung nach bist du mit „Anfang des 19. Jahrhunderts“ deutlich zu früh dran 🤔.
    Danke, dass du wieder mitschreibst!
    Spätnachmittagskaffeegrüße ☁️☕🍪

    Antworten
    1. Petra sagt:
      5. März 2023 um 20:19 Uhr

      Ich habe an Jane Austen zum Beispiel gedacht. Diese lebte 16. Dezember 1775 in Steventon, Basingstoke and Deane; † 18. Juli 1817 in Winchester.
      1813 hat sie ihren erfolgreichsten Roman Stolz und Vorurteil veröffentlicht. Das ist das frühe 19. Jahrhundert, korrekt?

      Antworten
  3. Werner Kastens sagt:
    6. März 2023 um 11:48 Uhr

    Die „guten alten Zeiten“. Im Rückblick könnte man verzweifeln, dass alles so lange gedauert hat. Immer wieder zeigt es sich, wie zäh es ist, Neuerungen durchzusetzen.

    Antworten
    1. Petra sagt:
      9. März 2023 um 18:39 Uhr

      Das stimmt wohl Werner, das dürfte das Schwierigste mit sein, Neues durchsetzten

      Antworten
  4. Anna-Lena sagt:
    13. März 2023 um 16:03 Uhr

    Ein gelungener Ausflug in frühere Zeiten.
    LG Anna-Lena

    Antworten
    1. Petra sagt:
      19. März 2023 um 10:24 Uhr

      Danke Anna-Lena, solche Ausflüge mache ich eigentlich gelegentlich ganz gerne, LG

      Antworten
  5. Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 14*15*16*17*18**23 | Wortspende von Meine literarische Visitenkarte | Irgendwas ist immer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • DER ROSMARIN-, WÜRZ- UND HEILKRAUT
  • 7 SIRTUINE
  • ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • DIE SCHULBANK DRÜCKEN IMPULSWERKSTATT NR.4
  • GEFÜHLSCHAOS: DER DIENSTAG DICHTET

Neueste Kommentare

  • Finale der Blogparade „Rechtschreibung und ich – (k)eine Liebesgeschichte“. Zusammenfassung aller eingereichten Blogartikel bei RECHTSCHREIBUNG UND ICH, (K) EINE LIEBESGESCHICHTE
  • Schreibeinladung für die Textwochen 14*15*16*17*18**23 | Wortspende von Meine literarische Visitenkarte | Irgendwas ist immer bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • gabriella bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN

Archive

  • Oktober 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022

Kategorien

  • Dienstagsgedichte
  • Etüden
  • Freitagsprojekte
  • Gesundheit
  • Impulswerkstatt
  • Schreibblog
  • Texten
  • Pinterest
  • Instagram

Besuche auch meinen Reiseblog, lass dich inspirieren zu Reisen quer durch Europa Nordisches Reisefieber

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Petra und schreibe, dichte und texte hier auf meinem Schreibblog, ich sammle vergessene Wörter und finde, dass Schreiben und Lesen die schönsten Hobbys sind.

Instagram

ABC-Etüde Abnehmen archaismen Ausdruck Billard der dienstag dichtet Deutsch dichten Dichtung dienstag Dienstagsgedicht Drabble Dienstag elfchen erzählen Etüde Etüden freitagsfüller füllwörter Gedicht Gedichte Geschichte gesunde Ernährung Gesundheit Heilkräuter impulswerkstatt Kreativprojekt Krimi Lebensweisheiten Poesie Poesiealbum reimen Rosmarin Schreibaufgabe schreiben Schreibprojekt SEA Sirtuine synonyme text texten vergessene wörter Verse Verse verfassen vornamen Würzkraut

  • Pinterest
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 | Powered by Superbs Personal Blog theme
Cookies
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies akzeptiert werden sollen. Ihre Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
  • Notwendig
    Diese Cookies sind nicht optional. Sie werden benötigt, damit die Website funktioniert.
  • Statistik
    Mit diesen Cookies können wir die Funktionsweise und Struktur der Website auf Basis der Nutzung verbessern.
  • Erfahrung
    Damit unsere Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, verschwinden einige Funktionen von der Website.
  • Marketing
    Indem Sie uns Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch unserer Website mitteilen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alles akzeptieren