Skip to content

Menu
  • MEINE LEISTUNGEN
  • VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Kontakt
  • FAQ VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Über mich …..
  • Schreibblog
  • Gesundheit
Menu

LEITFADEN GUT LESBARER TEXT 5 FAKTEN

Posted on 2. Oktober 202228. Oktober 2022 by Petra
Follow me
Leitfaden Lesbarkeit Frau mit Ipad beim Lesen

Wie wird ein Text gut?

Mit einem Leitfaden und einem Konzept mit dem roten Faden die Lesbarkeit verbessern. Ein Grob-Konzept für die Texterstellung hilft beim Thema zu bleiben und nicht abzuschweifen. Idealerweise zuerst die Überschriften und Zwischentitel erstellen, Fakten sammeln und zum Schluß die Einleitung. Du liest richtig, die Einleitung steht zwar am Anfang eines Textes, aber bei Texterstellung macht es Sinn, diese erst zu bearbeiten, wenn die Unterpunkte fertig sind. Denn nur so hast du den Überblick und dieser soll ja in der Einleitung widergegeben werden.

Ich find die Worte nicht, wenn Worte meine Sprache wären…

Tim Bendzko

Die richtigen Worte wählen

Ein Satz setzt sich aus unterschiedlichen Worten zusammen. Im Deutschen haben wir da einige Wortarten zur Auswahl. Diese haben ihre Daseinsberechtigung, aber eben nicht alle sind gleich gut für Webtexte. Nu ein bisschen deutsche Grammatik im Leitfaden, wir haben folgende Wortarten in der deutschen Sprache: 

Verben, Tätigkeitswörter, veraltet Tunwörter, sie beschreiben eine Tätigkeit näher, der Mensch tut etwas Beispiele: gehen, laufen, scheiben, reden, essen, rufen

Artikel, Geschlechtswörter, veraltet Begleitwörter, weil sie Nomen begleiten; es gibt bestimmte und unbestimmte Artikel Beispiele: der, die, das, ein, eine

Adjektive, Eigenschaftswörter, veraltet Wiewörter, sie beschreiben Personen, Dinge, Sachverhalte näher. Adjektive lassen sich meist steigern. Beispiele: schön, intellient, faul, fleißig, sportlich Deklination: schön, schöner, am schönsten

Gliederpuppe aus Holz liest in einem Buch

Modalverben, Verben zum Ausdruck einer Modalität, Notwendigkeit oder Möglichkeit Beispiele: sollen, müssen, dürfen, können, kann, mögen, wollen, musst

Nomen, Hauptwörter, sie werden auch Namenswörter oder Substantive genannt. Sie bezeichnen Dinge, Gegenstände und Lebewesen. Beispiele: Katze, Haus, Auto, Vergabe, Urteil

Numerale, Zahlenwort, sie geben an wie oft etwas vorkommt Beispiele: zwei, drei, eins, zehn, viele, wenig

Pronomen, Fürwörter, sie sind Begleiter von Nomen oder deren Stellvertreter. Beispiele: mein, dein, ihres, eures, seines

Fragezeichen und w-Fragen

Adverbien, Umstandswort, es beschreibt einen Umstand näher. Mit den W-Fragen sind sie leicht zu beantworten: Wie? Wo? Wann? Wozu? Warum? Weshalb? Weswegen? Wohin? Woher? Beispiele: dort, gestern, heute, vorgestern, dort, deinetwegen, so

Präposition, Verhältniswort, sie dienen dazu zeitliche, räumliche, kausale oder modale Verhältnisse zweier Sachverhalte zu beschreiben. Beispiele: unter, gegenüber, durch, vor, hinter, daneben

Konjunktionen, Bindewörter, sie verbinden Haupt- und Nebensätze, sie verknüpfen Satzglieder und Wörter. Beispiele: weil, oder, sondern, und, um

Interjektion, Empfindungs- oder Ausrufewort, sie geben Empfindungen, Geräusche und Ausrufe wider. Beispiele: huch, hoppla, tja

Wir unterschieden zwei Gruppen von Wörtern: Die einen lassen sich deklinieren, die anderen nicht. Die Rede ist von veränderlichen und unveränderlichen Wörtern.

Unveränderlich sind Adverb, Präposition, Konjunktion und Interjektion. Deklinieren bedeutet beugen. Und beugen eines Wortes geht nach Kasus, Numerus und Genus.

Numerus: singular/plural

Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv

Genus: Geschlecht, er/sie/es

Nein ausgewschrieben auf Papier

Für leicht lesbare Texte, die einen Mehrwert liefern sind folgende Wörter sparsam oder gar nicht einzusetzten:

  • Füllwörter
  • Modalverben
  • Adjektive
  • Nominative

Füllworter blähen den Text unnötig auf und sagen nichts aus. Füllworter wie auch, eigentlich oder aber weglassen. Modalverben wie sollen, müssen, können, kann, dürfen und mögen schwächen im Text deine Aussage. Besser konkret ansprechen und Modalverben sparsam benutzten. Adjektive bewerten und vergleichen eine Sache, beschreiben etwas auch näher, geben ihm eine Eigenschaft, daher der Name!.

Ein Text gewinnt dadurch nicht an Aussagekraft, weglassen ist hier die Devise. Nominalstil ist den Juristen und dem Amtsschimmel vorbehalten. Diese Texte verstehen Normalbürger auch nicht. Besser ist es die Verbform zu wählen, statt Durchhaltevermögen schreibst du besser „… so hält er das Geschehen besser durch…“. 

Ein Textanalyse-Tool wie das von „Wortliga“ hilft dir einen besseren Text zu verfassen.

Das könnte dich auch interessieren: Füllwörter streichen

die Buchstaben TEXT

Für Abwechslung sorgen

Lange Sätze sind verpönt und schwer zu lesen. Kurz und prägnant wird bevorzugt. Doch nur kurze Sätze wirken wie Stakkado, Marschbefehle. Das will auch keiner lesen. Die richtige Mischung macht es aus, um den Leser bei Laune zu halten.

Für den Leser schreiben

Beim Texten die Zielgruppe im Auge behalten. Aus deren Blickwinkel schreiben. Was interessiert den Leser, wieso soll er den Text lesen? Dabei auch seine Sprache benutzen. Für Leser der Generation Y ist ein anderer Schreibstil passender, als für die Generation Babyboomer.  Die erstere bevorzugt einen lockeren, flippigen Sprachgebrauch, die Babyboomer lieben es klassischer. 

Sprechen sie deutsch

Deutsch bitte

Ebenso verhält es sich mit Fremdwörtern oder Anglizismen. Der Text ist leichter lesbar mit deutschen Worten. Gebräuchliche Fremdwörter oder Anglizismen, die einem als solche gar nicht mehr auffallen sind in Ordnung. Aber ein Text gespickt mit Fremdwörtern verliert an guter Lesbarkeit.

Übersichtlichkeit

Ein gut strukturierter Text mit Überschriften, Zwischenüberschriften, Listen, Aufzählungen und Grafiken ist optisch schon lesefreundlicher. Die Überschriften bei Webtexten mit H1, H2, H3 Formatierungen gliedern, sorgt für eine klare Übersicht. Lange Textreihen in mehrere Absätze unterteilen, Aufzählungen mit Bulletpoints und Grafiken ranken auch bei Google & Co. Besser. 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • DER ROSMARIN-, WÜRZ- UND HEILKRAUT
  • 7 SIRTUINE
  • ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • DIE SCHULBANK DRÜCKEN IMPULSWERKSTATT NR.4
  • GEFÜHLSCHAOS: DER DIENSTAG DICHTET

Neueste Kommentare

  • Finale der Blogparade „Rechtschreibung und ich – (k)eine Liebesgeschichte“. Zusammenfassung aller eingereichten Blogartikel bei RECHTSCHREIBUNG UND ICH, (K) EINE LIEBESGESCHICHTE
  • Schreibeinladung für die Textwochen 14*15*16*17*18**23 | Wortspende von Meine literarische Visitenkarte | Irgendwas ist immer bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • gabriella bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN

Archive

  • Oktober 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022

Kategorien

  • Dienstagsgedichte
  • Etüden
  • Freitagsprojekte
  • Gesundheit
  • Impulswerkstatt
  • Schreibblog
  • Texten
  • Pinterest
  • Instagram

Besuche auch meinen Reiseblog, lass dich inspirieren zu Reisen quer durch Europa Nordisches Reisefieber

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Petra und schreibe, dichte und texte hier auf meinem Schreibblog, ich sammle vergessene Wörter und finde, dass Schreiben und Lesen die schönsten Hobbys sind.

Instagram

ABC-Etüde Abnehmen archaismen Ausdruck Billard der dienstag dichtet Deutsch dichten Dichtung dienstag Dienstagsgedicht Drabble Dienstag elfchen erzählen Etüde Etüden freitagsfüller füllwörter Gedicht Gedichte Geschichte gesunde Ernährung Gesundheit Heilkräuter impulswerkstatt Kreativprojekt Krimi Lebensweisheiten Poesie Poesiealbum reimen Rosmarin Schreibaufgabe schreiben Schreibprojekt SEA Sirtuine synonyme text texten vergessene wörter Verse Verse verfassen vornamen Würzkraut

  • Pinterest
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 | Powered by Superbs Personal Blog theme
Cookies
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies akzeptiert werden sollen. Ihre Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
  • Notwendig
    Diese Cookies sind nicht optional. Sie werden benötigt, damit die Website funktioniert.
  • Statistik
    Mit diesen Cookies können wir die Funktionsweise und Struktur der Website auf Basis der Nutzung verbessern.
  • Erfahrung
    Damit unsere Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, verschwinden einige Funktionen von der Website.
  • Marketing
    Indem Sie uns Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch unserer Website mitteilen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alles akzeptieren