Skip to content

Menu
  • MEINE LEISTUNGEN
  • VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Kontakt
  • FAQ VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Über mich …..
  • Schreibblog
Menu

13 VERGESSENE WORTE – Archaismen

Posted on 2. November 202212. November 2022 by Petra
Follow me
Vergessene Worte aufgeschlagenes Buch vor vielen Büchern

Es sind die Worte, die gestorben sind. Vergangene Generationen nutzen sie, aber jetzt sind sie durch andere, modernere Wörter ersetzt. Dabei sind viele dieser alten Wörter von einem besonderen Charme. Und ihre Herkunft oder Bedeutung oftmals belustigend, auf jeden Fall interessant. Die vergessenen Worte gehören zum Deutschen Sprachschatz und sollten eigentlich nicht vergessen werden.

Inhaltsverzeichnis

Vergessene Worte: Das Meyersche Konverationslexikon

Es diente einst als Nachschlagewerk für die Konversation zu Staats- und Gelehrtentehemen in geselligen Kreisen. Das erste Buch, der Ur-Meyer, wurde 1840 herausgegeben und diente den gehobenen Ständen. Bis 1843 wuchs ds Lexikon auf 21 Bände an und sollte für ein breites Publikum dienen. . Schnell wurde daraus eine Wissensdatenbank. Es wuchs in jahrzehntelanger Arbeit zu einem mächtigen Werk. Es ist eine Enzyklopädie der Deutschen Sprache geworden, die im 19. und 20. Jahrhundert von dem Bibliografischen Institut herausgegeben wurde. Ihr Gründer war Joseph Meyer nachdem das Werk benannt wurde.

Das Bibliografische Institut mit Sitz in Berlin war ein Teil des Cornelsen Verlages. Heute ist das Meyersche Konversationslexikon, zuletzt Meyersches Enzyklopädisches Lexikon genannt, Sprachschatz archaischer Sprache, der vergessenen Worte. Es wurde 1986 vom Brockhaus abgelöst. Die beiden Verlage fusionierten 1986 zum Bibliografischen Institut F. A. Brockhaus.

Gut zu wissen: Archaische Sprache bedeutet Wörter sind nicht mehr modern. Der Sprachgebrauch hat abgenommen, das Wort wird als altmodisch empfunden. Archaisch bedeutet überholt, veraltet, zu einer anderen Epoche gehörend.

Mädchen mit Fernglas erkundet etwas

Vergessene Worte: Substantive

Scherflein: kleiner Geldbetrag, minderwertige, dünne Münze im Mittelalter, sein Scherflein beitragen= Beitrag leisten

Dünkel: Einbildung, Hochmut, Standesdünkel= sich abgrenzen auf grund der Herkunft, dünken = sich abgrenzen

Mummenschanz: Maskerade, Kostümierung, sich verkleiden, vermummen, maskieren

Humbug: Unsinn, unsinnige Sache, törichte Handlung, Schwindel, Quatsch

Ich muss da sofort an den Weihnachtsfilm von Charles Dickens Roman “A Christmas Carroll” , die Weihnachtsgeschichte, denken. Abenizer Scrugge rief immer ‘”Humbug”, wenn es um Weihnachten ging. Der alte Eigenbrötler hielt nichts von Weihnachten und feiern. Die Weihnachtsgeister statten ihm einen Besuch ab, sodass er am Ende Weihnachten und die Menschen liebt, schön kitschig, aber liebenswert.

Duckmäuser: Eine Person, die stets dem Mainstream folgt, keine eigene Meinung vertritt, klein beigibt, Mitläufer

Hundsfott: niederes Schimpfwort, nichtswürdiger, feiger Mensch, garstiger Kerl, Schurke, Feigling, hinterhältiger Mensch, niederträchtiger Mensch, verwahrloster Jugendlicher

Das könnte dich auch interessieren: Fakten zu Vergessene Wörter

Aladins Wunderlampe

Vergessene Worte: Verben und Adjektive

Vergackeiern: jemanden veralbern, foppen, an der Nase herumführen, veräppeln, verarschen, austricksen

Liebäugeln: Etwas gerne haben wollen, einen Gedanken an etwas verschwenden

Hären: aus Haar bestehend, aus Flachs hergestellt, ein Haarseil ziehen, haaren, mausern

Ausbaldowern: auskundschaften, erkunden, ausklügeln, ausbrüten, aushecken

Garstig: gemein, böse, bekannt aus den Märchen: ..die garstige Königin…, es bedeutet auch sich schmutzig machen, besuddeln, häßlich, unfreundlich, unangenehm, schlimm, ungezogen, unschön, unvorteilhaft

Hudeln: schlampig arbeiten, keine Sorgfalt walten lassen, nachlässig, langsam sein, langsam arbeiten, trödeln, flüchtig, oberflächlich arbeiten

Lamentieren: jammern, wehklagen, weinen, wegen Anstrengung stöhnen, schluchzen, tränenreich weinen

Vergessene Worte: Deutsches Wörterbuch der Gebrüder Grimm

Den meisten sind die Brüder als Geschichtenerzähler und Märchensammler bekannt. Dabei ist ihnen das Deutsche Wörterbuch zu verdanken. Wörter, Begriffe und Bedeutungen seit dem 16. Jahrhundert wurden in 32 Bänden veröffentlicht. Es wird auch “der Grimm” genannt, weil es die beiden Brüder Wilhelm und Jakob verfassten. Der 33. Band wurde 1971 veröffentlicht und enthält die Quellen.

Die beiden Philologen( Sprachwissenschaftler) wollten ein sprachwissenschaftliches Werk erschaffen, um Klarheit in die Deutsche Sprache zu bringen. Im Jahre 1838 nahmen sie ihre Arbeit auf. Mit 80 Mitarbeitern sammelten sie über 600 000 Belege. 1852 erschien der erste Band. Die Brüder dachten in zehn Jahren würden sie die gewaltige Arbeit schaffen. Aber leider erlebten sie nur einen kleinen Teil. Sie bearbeiteten die Buchstaben A bis F und verstarben während der Arbeit, einer 1859 und deer andere 1863. Nachfolgende Sprachwissenschaftler übernahmen die Arbeit. Die Uni Göttingen wurde Zentralsammelstelle für Belege. Die Preußische Akademie für Wissenschaften übernahm die Weiterentwicklung. Bis 1961 wurde der Grimm gepflegt.

1984 wurde die erste Taschenbuchausgabe veröffentlicht. Beim DTV gibt es die 33 Bände im Taschenbuchformat. Eine Onlineausgabe “der digitale Grimm” stellt die Uni Trier zur Verfügung.

Kennst du auch veraltete Wörter? Worte, die deine Oma, dein Opa immer benutzten? Wie gefallen sie dir? Was sagst du stattdessen? Hinterlasse doch eine Nachricht in den Kommentaren, ich bin neugierig.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • DIE SCHULBANK DRÜCKEN IMPULSWERKSTATT NR.4
  • GEFÜHLSCHAOS: DER DIENSTAG DICHTET
  • DIE ENTSCHEIDUNG: DER DRABBLE DIENSTAG 2.0
  • FACHKRÄFTEMANGEL EINE ABC ETÜDE

Neueste Kommentare

  • Werner Kastens bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Christiane bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • gabriella bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022

Kategorien

  • Dienstagsgedichte
  • Etüden
  • Freitagsprojekte
  • Impulswerkstatt
  • Schreibblog
  • Texten
  • Pinterest
  • Instagram

Besuche auch meinen Reiseblog, lass dich inspirieren zu Reisen quer durch Europa Nordisches Reisefieber

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Petra und schreibe, dichte und texte hier auf meinem Schreibblog, ich sammle vergessene Wörter und finde, dass Schreiben und Lesen die schönsten Hobbys sind.

Instagram

ABC-Etüde archaismen Ausdruck Billard bodensee der dienstag dichtet Deutsch dichten Dichtung dienstag Dienstagsgedicht Drabble Dienstag elfchen erzählen Etüde Etüden Flesh-Index freitagsfüller füllwörter Gedicht Gedichte Geschichte impulswerkstatt Kreativprojekt Krimi Lebensweisheiten Online-Werkzeuge Poesie Poesiealbum powerwort reimen Schmerz Schreibaufgabe schreiben Schreibprojekt SEA SEM SEO synonyme text texten vergessene wörter Verse Verse verfassen vornamen

  • Pinterest
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 | Powered by Superbs Personal Blog theme
Cookies
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies akzeptiert werden sollen. Ihre Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
  • Notwendig
    Diese Cookies sind nicht optional. Sie werden benötigt, damit die Website funktioniert.
  • Statistik
    Mit diesen Cookies können wir die Funktionsweise und Struktur der Website auf Basis der Nutzung verbessern.
  • Erfahrung
    Damit unsere Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, verschwinden einige Funktionen von der Website.
  • Marketing
    Indem Sie uns Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch unserer Website mitteilen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alles akzeptieren