Skip to content

Menu
  • MEINE LEISTUNGEN
  • VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Kontakt
  • FAQ VIRTUELLE ASSISTENZ
  • Über mich …..
  • Schreibblog
  • Gesundheit
Menu

SYNONYME FÜR SAGEN

Posted on 23. November 202230. Dezember 2022 by Petra
Follow me
einzelne Buchstaben Synonyme

Sagen ist eines der am meisten benutzten Wörter, sprechen, reden oder flüstern wir doch täglich. Die Kommunikation ist unser wichtigstes Mittel zum sozialen Miteinander. Doch „sagen“ hat so viele Facetten, von laut bis leise, von positiv zu negativ, von interessant bis langweilig, die Palette ist riesengroß. Mit Synonymen zu „Sagen“ wird dein Text spannender, ausdrucksstärker und lebhafter.

Dosentelefon

Synonyme für Sagen

Synonyme sind auch Worte mit ähnlicher Bedeutung und ähnlichem Sinn.

Aufsagen, vorsagen, artikulieren, bezeichnen, ansprechen, aussprechen, ausdrücken, anvertrauen, ausrichten, auseinandernehmen, äußern, anordnen, aufzeichnen, agieren, ausmachen, antworten,

Beantworten, beharren, bezeugen, bestimmen, beschreiben, bekräftigen, berichten, benutzen, betiteln,

Darlegen, dokumentieren, erweisen, erwähnen, erklären, erzählen, flüstern, formulieren

Gestehen, informieren, illustrieren, kennzeichnen, kritisieren, markieren, meinen, melden, mitteilen, nennen,

Offenbaren, quatschen, reden, repräsentieren, sprechen, tratschen, vortragen

Verfassen, unterhalten, zerlegen, zerpflücken, zerfetzen, zeigen, zusagen, zugeben

Das könnte dich auch interessieren: Synonyme für das Wörtchen „gut“.

Was sind Synonyme?

Synonyme sind alternative Ausdrücke, die das Gleiche besagen wie das Ursprungswort. Synonym kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „von gleichen Namen“.

Syn =plus onoma = Name

Beispiel: Oma und Großmutter oder Apfelsine und Orange

Das Synonym hat die gleiche Bedeutung beziehungsweise den gleichen Sinn. Die Sprachwissenschaftler unterscheiden zwei Aspekte:

  • Bedeutungsgleichheit
  • Bedeutungsähnlichkeit

Die Bedeutungsgleichheit, strikte Synonymie, setzt voraus, dass das alternative Wort auch im Kontext austauschbar ist. Dabei kommt es jedoch auf regionale Gegebenheiten an. So sind bestimmte Wörter einem Ort hinzufügen. Verwendet ein „anderer“ sie, erkennt man sofort den Zugezogenen oder Ortsfremden. Beispiel Begrüßung:

„Guten Tag“, würde in München zur Verwunderung des Gegenübers führen. Während in Hamburg ein „Grüß Gott“ auffällig wäre. Bedeutungsähnlichkeit ist selbsterklärend.

Mikrofon Synonym für sagen

Ein anderes Wort für….sagen

im Sprachgebrauch haben

bekannt geben, bekannt machen

kommunizieren

kundtun

verkünden

deutlich machen

wissen lassen

vermelden

anweisen

beauftragen

erlassen

vorschreiben

befehlen

feststellen

versichern

beteuern

eine Behauptung aufstellen

verbalisieren

besagen

heißen

Wer befasst sich mit Synonymen?

Zum einen beschäftigen sich alle mit Synonymen, die Texte erstellen. Das sind Texter, Autoren und Content-Creators, die mit Bedacht ihre Wortauswahl treffen. Gerade im Web ist ein guter Text wichtig, um gut zu ranken. Die Suchmaschinen lieben leicht lesbare Texte. Für den Ersteller bedeutet das, dass sein Text häufig gelesen wird, die Klickrate erhöht sich. Ein abwechslungsreicher Text sorgt für mehr Emotionen, Spannungen beim Lesen.

Zum anderen befassen sich die Linguisten, die Sprachwissenschaftler, mit den Synonymen. Für Synonymwörterbücher stellen sie die Alternativen zusammen, erklären Bedeutung und Sinn.

Vortrag Redner

Die Rhetorik – die Kunst des Redens

Reden ist ein Synonym für sagen. Eine spannende Rede zu halten, ist eine Kunst. Sie verlangt Übung und Redegewandtheit. Es gibt Reden zu den unterschiedlichsten Anlässen.

  • Hochzeitsrede
  • Geburtstagsrede
  • Vorstandsrede
  • Begrüßungsrede
  • Vortragsrede

Je nach Anlass gestaltet der Redner seinen Vortrag entsprechend. Die Rede ist auf das Publikum zugeschnitten, informiert es über den Grund der Rede und gibt Informationen an die Zuhörer. Ein geübter Redner hält die Aufmerksamkeit der Zuhörer möglichst lange bei sich. Dazu nutzt er unterschiedliche Instrumente. Spannende Aspekte, ein humorvoller Einwurf vereinzelt oder das Publikum einzubeziehen. Fragen an das Publikum stellen, sodass ein „CTA“ gesetzt ist. Die Antworten kommen dann vom Zuhörer.

Das Wort „Rhetorik“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Redekunst. Bereits die alten Griechen nutzten die Macht der Sprache und bildeten sich in der Kunst der Rede weiter. Die Rhetorik wurde zu einer Kunst erhoben und zu den 7 freien Künsten gezählt.

Die 7 freien Künste sind:

  • Grammatik
  • Rhetorik
  • Logik
  • Arithmetik
  • Geometrie
  • Musik
  • Astronomie

Die ersten drei Fächer bilden das Trivium und die restlichen vier das Quadtrivium mit dem Zweig der mathematischen Fächer als weiterführende Studiengänge.

Die freien Künste standen dem freien Mann in der Antike und später im Mittelalter als Bildung zu. Im Mittelalter waren sie Zugangsvoraussetzung für das Theologie-, Medizin oder Jurastudium.

Die Rede diente in den Stadtstaaten dazu, den Zuhörer zu überzeugen. Der Vortragende will das Publikum zu einer Handlung bewegen. Große Redner wie Aristoteles oder Seneca erlangte internationale Berühmtheit. Ihre Worte und Zitate fallen heute noch gerne und häufig.

Im Rhetorikseminar wird dir das Wissen um die Kunst der Wörter vermittelt. Ein guter Redner wirkt selbstsicher und souverän.

Fazit

Synonyme bereichern den Wortschatz und den Text. Damit beschreibst du eine Tätigkeit, eine Sache direkter und trefflicher. Für das Wort „Sagen“ gibt eine riesige Palette an Ausdrücken. Wir sagen schließlich den ganzen Tage eine Vielzahl an Worten, normalerweise. Das Sprechen, die Rede, ist schließlich ein Geschenk der Natur. Menschen sind kommunikative Wesen und brauchen den Ausdruck über das Wort. Worte können schmeicheln, positive Gefühle wecken, sie können aber auch treffen und verletzten. Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • DER ROSMARIN-, WÜRZ- UND HEILKRAUT
  • 7 SIRTUINE
  • ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • DIE SCHULBANK DRÜCKEN IMPULSWERKSTATT NR.4
  • GEFÜHLSCHAOS: DER DIENSTAG DICHTET

Neueste Kommentare

  • Finale der Blogparade „Rechtschreibung und ich – (k)eine Liebesgeschichte“. Zusammenfassung aller eingereichten Blogartikel bei RECHTSCHREIBUNG UND ICH, (K) EINE LIEBESGESCHICHTE
  • Schreibeinladung für die Textwochen 14*15*16*17*18**23 | Wortspende von Meine literarische Visitenkarte | Irgendwas ist immer bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • Petra bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN
  • gabriella bei ABC ETÜDE DICHTERLESUNG-GENÜGSAM-VERKUPPELN

Archive

  • Oktober 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022

Kategorien

  • Dienstagsgedichte
  • Etüden
  • Freitagsprojekte
  • Gesundheit
  • Impulswerkstatt
  • Schreibblog
  • Texten
  • Pinterest
  • Instagram

Besuche auch meinen Reiseblog, lass dich inspirieren zu Reisen quer durch Europa Nordisches Reisefieber

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Petra und schreibe, dichte und texte hier auf meinem Schreibblog, ich sammle vergessene Wörter und finde, dass Schreiben und Lesen die schönsten Hobbys sind.

Instagram

ABC-Etüde Abnehmen archaismen Ausdruck Billard der dienstag dichtet Deutsch dichten Dichtung dienstag Dienstagsgedicht Drabble Dienstag elfchen erzählen Etüde Etüden freitagsfüller füllwörter Gedicht Gedichte Geschichte gesunde Ernährung Gesundheit Heilkräuter impulswerkstatt Kreativprojekt Krimi Lebensweisheiten Poesie Poesiealbum reimen Rosmarin Schreibaufgabe schreiben Schreibprojekt SEA Sirtuine synonyme text texten vergessene wörter Verse Verse verfassen vornamen Würzkraut

  • Pinterest
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 | Powered by Superbs Personal Blog theme
Cookies
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies akzeptiert werden sollen. Ihre Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien
  • Notwendig
    Diese Cookies sind nicht optional. Sie werden benötigt, damit die Website funktioniert.
  • Statistik
    Mit diesen Cookies können wir die Funktionsweise und Struktur der Website auf Basis der Nutzung verbessern.
  • Erfahrung
    Damit unsere Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, verschwinden einige Funktionen von der Website.
  • Marketing
    Indem Sie uns Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch unserer Website mitteilen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alles akzeptieren